1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuell /
  4. Dienet einander.
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Rheinpfalz

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Geschichte
    • Organisation
    • Bezirksgremium
  • Gemeinden
    • Bad Bergzabern
    • Bad Dürkheim
    • Frankenthal
    • Grünstadt
    • Grumbach
    • Hagenbach
    • Kaiserslautern
    • Kusel
    • Landau
    • LU-Gartenstadt
    • LU-Oggersheim
    • Neustadt
    • Rockenhausen
    • Schifferstadt
    • Speyer
    • Worms
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
    • Trauerbegleitung
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Dienet einander.

 

Am Mittwoch, dem 14. Juni 2017, diente Bezirksapostel Bernd Koberstein den Gemeinden des Nordbezirks im Kirchengebäude Ludwigshafen-Hohenzollernstraße . Der Kirchenpräsident legte seiner Predigt das Wort aus 1. Petrusbrief, 4. Kapitel, Vers 10 zugrunde: "Und dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes".

Der Bezirksapostel setzte gleich zu Beginn seines Dienens das Bibelwort in den Kontext des Pfingstgeschehens, bei welchem der Heilige Geist im Zentrum stand. Der Heilige Geist ist manchmal sehr abstrakt für uns Menschen, denn als Teil der Gottheit wirkt er auf eine außerordentlich universelle Art und Weise.

Der Heilige Geist …

…wirkt als Lehrmeister, der göttliche Gedanken und Offenbarungen mitteilt.

…ist allgegenwärtig bei den Handlungen Gottes, wie z.B. bei den Sakramenten, den Segenshandlungen oder bei der Wortverkündung.

…spendet und übermittelt die Gabe des Heiligen Geistes in dem Sakrament der Heiligen Versiegelung.

In diesen drei Bereichen wirkt der Heilige Geist mitten unter uns. In diesem Zusammenhang knüpfte Bezirksapostel Koberstein wieder an das der Predigt zugrunde liegende Bibelwort an. Denn es ist die Aufgabe jedes einzelnen in der Gemeinde, mit der Gabe zu dienen, die er empfangen hat. Denn Gaben Gottes sind nicht dazu da, dass man sie empfängt, sondern auch anwendet und gebraucht.

Die größte göttliche Gabe ist die Gabe des Heiligen Geistes. Mit dieser Gabe haben wir auch die Liebe Gottes erhalten, welche nur durch unseren Glauben wirksam wird. Daher ist es wichtig, den Glauben zu bewahren, um einander in dieser göttlichen Liebe dienen zu können. Denn nur wenn wir an diese Gabe glauben, hat unser Handeln auch Wirksamkeit.

Das gleiche gilt auch für die großartige Gabe der Gnade. Je mehr wir in der Gnade und der Erkenntnis wachsen, umso deutlicher wird uns unsere eigene Situation und die Größe der Gnade Gottes. Je mehr wir unsere Sündhaftigkeit erkennen, umso mehr erkennen wir die Einzigartigkeit des Opfers Jesu. Denn nur aus seinem Opfer nehmen wir diese Gnade. Umso mehr Gnade wir empfangen, umso eher sind wir in der Lage, diese wieder walten zu lassen und unserem Nächsten gnädig zu sein.

Als letzte Gabe führte der Bezirksapostel die Gabe des Gebetes auf. Wir sollen füreinander beten und diese Gabe in der Fürbitte nutzen. Auch hier ist der Glaube an die Wirksamkeit unseres Gebetes gefordert.

Zu den von Gott gegebenen Gaben gehören noch weitere, wie beispielsweise materielle Gaben oder Begabungen wie z.B. die Musik. Diese sollen zum Wohle und zum Nutzen aller eingesetzt werden, dabei ist es auch wichtig, dass wir ihren Einsatz in den Gemeinden gestatten. Dann können wir ein Segen sein und die Kraft aus dem Pfingstgeist kann wirken und sich entfalten.

Zu weiteren Wortbeiträgen rief Bezirksapostel Koberstein den Bezirksältesten Stefan Weber aus dem Bezirk Saar-Pfalzsowie Apostel Clement Haeck an den Altar.

Beide gingen in ihrer Predigt auf die Wirkung des Heiligen Geistes ein, die seit dem Pfingstgeschehen nicht weniger geworden ist. Denn der Heilige Geist ändert sich nicht und die Liebe Gottes hat immer noch die gleiche Kraft. Dabei hat unser eigenes Wirken eine viel größere Dimension, denn alles was wir einem anderen tun, das tun wir dem Herrn und machen dadurch den Sohn Gottes groß.

Der Heilige Geist hat noch eine weitere Wirkung, denn er verkündet auch das Wiederkommen Christi und weckt in uns das Sehnen nach diesem Tag.

In der Überleitung zum Heiligen Abendmahl wiederholte Bezirksapostel Koberstein eine Frage, die Stammapostel Jean-Luc Schneider anlässlich des letzten Pfingstgottesdienstes gestellt hat:

"Was hast du mit der Gabe des Heiligen Geistes gemacht, die du empfangen hast?"

 

17. Juni 2017

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

28. Juni 2020

Neuapostolische Kirche Ludwigshafen Hohenzollernstraße. Ein Rückblick in bewegten Bildern.

28. Juni 2020

Was verbindest du mit der Kirche in der Hohenzollernstraße?

22. Dezember 2017

"Meine lieben Brüder und Schwestern"

8. Januar 2016

"Glaube trifft auf Kraft Gottes"

15. Februar 2015

Wo ist euer Glaube?

21. Dezember 2014

In Gottes Arme springen!

1. Januar 2014

Neujahrsgottesdienst mit Bezirksapostel Koberstein

2. November 2022

Die sichtbare und die unsichtbare Schöpfung

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sie erreichen uns unter
info@nak-rheinpfalz.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • NAK International
  • nac.today

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland - Bezirk Rheinpfalz

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern