1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuell /
  4. Eine Fülle göttlicher Gaben - Heilige Versiegelung in Ludwigshafen
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Rheinpfalz

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Geschichte
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Bad Bergzabern
    • Bad Dürkheim
    • Frankenthal
    • Grünstadt
    • Grumbach
    • Hagenbach
    • Kaiserslautern
    • Kusel
    • Landau
    • LU-Gartenstadt
    • LU-Oggersheim
    • Neustadt
    • Rockenhausen
    • Schifferstadt
    • Speyer
    • Worms
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
    • Trauerbegleitung
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Eine Fülle göttlicher Gaben - Heilige Versiegelung in Ludwigshafen

 

14. Februar 2016. Nur vier Tage nach dem letzten Gottesdienst durch Apostel Clément Haeck durften fünf Gemeinden des Nordbezirks in der Kirche in Ludwigshafen erneut einen Gottesdienst des Apostels erleben. An diesem Sonntagnachmittag spendete er insgesamt sechs Kindern das Sakrament der Heiligen Versiegelung und legte dem Gottesdienst das Bibelwort aus 1. Johannes 5, Verse 5,6+7 zugrunde: Wer ist es aber, der die Welt überwindet, wenn nicht der, der glaubt, dass Jesus Gottes Sohn ist? Dieser ist's, der gekommen ist durch Wasser und Blut, Jesus Christus; nicht im Wasser allein, sondern im Wasser und im Blut; und der Geist ist's, der das bezeugt, denn der Geist ist die Wahrheit. Denn drei sind, die das bezeugen: der Geist und das Wasser und das Blut; und die drei stimmen überein.

Apostel Haeck ging im Verlauf seiner Predigt auf die Bedeutung der einzelnen Sakramente ein.

Was ist denn eigentlich ein Sakrament?

Es ist ein Zeugnis Gottes, eine Gnadenmitteilung Gottes an die Menschen. Dabei ist Gott immer als Dreieinigkeit zu verstehen und nicht isoliert zu betrachten. Vater, Sohn und Heiliger Geist sind eins, wie im Bibelwort beschrieben "Denn drei sind, die das bezeugen: der Geist und das Wasser und das Blut; und die drei stimmen überein."

Jedes der drei Sakramente beinhaltet vier Merkmale: ein sichtbares oder äußeres Zeichen, Inhalt, Spender und Empfänger.

Bei der Wassertaufe ist das sichtbare Zeichen das Wasser, der Inhalt die Nähe Gottes, der Spender der Apostel oder Priester und der Empfänger die Seele des Täuflings.

Das äußere Zeichen bei der Heiligen Versiegelung ist die Handauflegung, der Inhalt die Gabe des Heiligen Geistes und der Spender das Apostolat. Der Empfänger ist derjenige, der die Gabe des Heiligen Geistes empfängt.

Beim Heiligen Abendmahl ist das äußere Zeichen die Hostie, der Inhalt Leib und Blut Christi, der Spender das Apostolat und der Empfänger die gläubige Seele.

Welche Bedeutung haben die Sakramente?

Die Heilige Wassertaufe ist der erste Bund, den Gott mit den Menschen eingeht. Es ist das Herausheben des Menschen aus dem Zustand der Gottferne in eine Gottesnähe. Der Täufling, oder dessen Eltern, bekennen damit Jesus Christus und legen ein Bekenntnis zur Kirche ab.

Die Heilige Versiegelung ist im Verbund mit der Heiligen Wassertaufe die Wiedergeburt aus Wasser und Geist und damit eine Erneuerung des Menschen als Kind Gottes, mit einer Fülle göttlicher Gaben, darunter die Gabe der Liebe.

Das Heilige Abendmahl steht als Bekenntnismahl auf gleicher Ebene wie die ersten beiden Sakramente. Im Heiligen Abendmahl bekennen wir die Liebe Gottes und danken für den Opfertod Jesus Christus sowie die Spendung des Apostolats.

In weiteren Wortbeiträgen wiesen Gemeindeevangelist Imo Hauß, Vorsteher der Gemeinde Bad Bergzabern und Bischof Friedbert Kreutz auf die Verantwortung der Gemeinde hin, die sich durch die Spendung der Heiligen Versiegelung ergibt.

Sie soll als Verantwortungsgemeinschaft ein Vorbild im Glauben an Jesus Christus sein. Darin zeigt sich die Wirksamkeit des Heiligen Geistes als ein äußeres Zeichen.

Nach der Feier des Heiligen Abendmahles spendete Apostel Haeck sechs Kindern durch Handauflegung das Sakrament der Heiligen Versiegelung.

 

14. Februar 2016

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sie erreichen uns unter
info@nak-rheinpfalz.de

Impressum

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • NAK International
  • nac.today

© 2021 Neuapostolische Kirche Westdeutschland - Bezirk Rheinpfalz