Mit diesem Leitspruch fand am 18. Juni 2023 in der Gemeinde Landau der Bezirkskindergottesdienst statt. Als Wortschale für den Kindergottesdienst diente das Bibelwort aus Lukas 18, Vers 1:
„Er sagte ihnen, dass man allzeit beten und nicht nachlassen solle…“
Als Einstieg in das Thema stellte der Dienstleiter Gerald Niederberger den Kindern unterschiedliche Fragen zum Gebet. Folgende Aspekte stellten sich heraus:
- Das Gebet hilft
- Das Gebet bringt Glück
- Ein falsches Gebet gibt es nicht
- Das Gebet ist eine Verbindung mit Gott
- Jeder darf beten
- Jeder kann überall beten
- Auch ein kurzes Gebet kommt an
Beten heißt, dass man mit dem Vater spricht. Man kann ihm alles sagen, denn er kann alles, weil er allmächtig ist. Er ging auch auf die verschiedenen Gebetshaltungen der Figuren auf dem Altar ein.
Die vier Säulen eines Gebetes
Anschließend erarbeitete der Dienstleiter mit den Kindern die vier Säulen eines Gebetes:
- die Anbetung
- der Dank
- die Fürbitte
- die Bitte
Hierzu diente zur Veranschaulichung das Bodenbild eines in vier Farben unterteilten Stoffkreises, welcher vor dem Altar lag. Jedes Farbenfeld des Stoffkreises symbolisierte eine Säule des Gebetes. Neben jedem Farbenfeld stand ein kleines Körbchen mit Gegenständen und in der Mitte die große Kerze als Zeichen Gottes.
Die Teelichter stehen für die Anbetung. Gott ist ein Licht für die Menschen und es stellt auch seine Größe und Allmacht dar. Die Blumen stehen für den Dank. Vieles ist gelungen, erblüht, gewachsen - dafür darf man danken. Die verschiedenen Herzen stellen die Fürbitte dar. Mit einem liebevollen Herzen sollen die Kinder an andere Menschen denken und Nächstenliebe zeigen. Die Bitte wurde mit einem Stein oder einem Zapfen ins Bild gelegt. Es soll die Belastung und Sorge, aber auch die Hoffnung auf eine Veränderung der Situation symbolisieren.
Ein wunderschönes Bild des Gebetes
In gemeinsamer Arbeit mit dem Dienstleiter ordneten die Kinder ihre Gedanken zum Gebet einem bestimmten Farbenfeld zu. Sie nahmen sich einen Gegenstand aus dem Körbchen und legten ihn auf das jeweilige Farbenfeld des Stoffkreises. Es entstand ein wunderschönes Bild des Gebetes.
Nach dem Gottesdienst konnten die Kinder das Bodenbild mit weiteren Worten des Dankes, der Anbetung sowie Bitten und Fürbitten unter Mithilfe des KiGo-Teams ergänzen.
Im Anschluss wurde gemeinsam gegessen, gemalt, gespielt und gebastelt. Die verschiedenen Bastelangebote vertieften nochmals das zuvor Erlebte im Kindergottesdienst. So konnte ein Gebetswürfel gebastelt werden und ein Gebetsarmband gefädelt werden.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.