Offizielles Gründungsjahr ist 1904. In diesem Jahr wurde das erste Gottesdienstlokal an der Ecke Blücher- und Kanalstraße im Stadtteil Hemshof angemietet, doch bereits nach einem Jahr zog die Gemeinde in die Bismarckstraße 23 um. Weitere räumliche Verbesserung bringt der nächste Umzug in die Ludwigstraße 83 im Jahr 1910. Im gleichen Jahr erhält die Gemeinde Ludwigshafen mit Josef Nuß den ersten eigenen Vorsteher.
Die Gemeinde wächst stetig und nach Ende des ersten Weltkrieges wechselt sie einige Male die Kirchenlokale. Im Jahr 1920 erwirbt die Kirche ein Gebäude in der Gräfenaustraße 8. Durch die immer größer werdende Mitgliederzahl entstehen neue Gemeinden in anderen Ortsteilen von Ludwigshafen sowie in Frankenthal, Oggersheim und Assenheim. Ludwigshafen entwickelt sich zur „Muttergemeinde“. Bereits 1931 wird von mehr als 23 Gemeinden mit insgesamt 1576 Mitgliedern berichtet, die organisatorisch zum Ältestenbezirk Ludwigshafen zusammengefasst werden. Die drei Ludwigshafener Stadtgemeinden zählten Ende 1933 nahezu 1000 Mitglieder.
Während des zweiten Weltkrieges wird 1943 das Gebäude in der Gräfenaustraße völlig zerstört. Nach dem Verlust finden unregelmäßige Gottesdienste in teilweise improvisierten Lokalen statt, bis im Jahr 1949 mit dem Bau der heutigen Kirche in der Hohenzollernstraße 43 begonnen wurde. Der Weihegottesdienst fand am 27. Mai 1951 statt, zu diesem Zeitpunkt zählt die neue Zentralgemeinde 569 Mitglieder.
Die letzte Renovierung des mittlerweile Denkmal geschützten Gebäudes begann im Jahr 2009 und wurde erst 2011 abgeschlossen. Das nun barrierefreie Kirchengebäude umfasst insgesamt 600 Sitzplätze und zählt zu besonderen Anlässen nach wie vor als zentraler Treffpunkt aller Gläubigen im Nordbezirk. 2011 zählt die Gemeinde Ludwigshafen-Hohenzollernstraße 270 Mitglieder.
Am 24. Juni 2015 wurde von Apostel Clément Haeck in Ludwigshafen der vorerst letzte Gottesdienst gehalten. Die Geschwister der Gemeinde Ludwigshafen werden hauptsächlich in die Nachbargemeinden LU-Gartenstadt und LU-Oggersheim integriert. Die Kirche in der Hohenzollernstraße 43 bleibt bis auf weiteres erhalten; sie wird nicht entweiht (profaniert), sodass auch zukünftig das Gotteshaus für besondere Gottesdienste genutzt werden kann.
Aus Dankbarkeit über Vergangenes wollen wir zuversichtlich auf das Künftige sehen!
Weitere Informationen zur Geschichte finden Sie nachfolgend in der Festschrift anlässlich des 100 jährigen Jubiläums der Gemeinde Ludwigshafen am Rhein:
- Download: Festschrift100JahreLU 7771.50kb