Jahresauftakt-Gottesdienst mit Bischof Jürgen Kramer am Sonntag, 8. Januar 2023, in der Kirche in Kaiserslautern. Über IPTV waren dazu viele neuapostolischen Gemeinden des Kirchenbezirkes Rheinpfalz angeschlossen.
Bibelwort: "Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten." Mt 2,2
In seiner Predigt sprach Bischof Kramer, dass die Weisen aus dem Morgenland den Stern gesehen hatten; dieser war aber nicht immer sichtbar. Sie hatten das Zeichen verstanden und entschieden gehandelt. Heute begegne der Herr den Gläubigen in der Weise, dass sie ihn auch verstehen können. Wir wollen dem Beispiel der Weisen folgen und gleichermaßen entschieden handeln.
Im weiteren Verlauf bat er die Gemeinde, sich gegenseitig zu ermuntern, im Glauben, in der Liebe und der Hoffnung auf das Wiederkommen Jesu zu bleiben. Dazu erwähnte er ein schönes Lied aus dem alten Gesangbuch von 1925 „Kannst ein Lächeln nur erneu’n, nur ein Kinderherz erfreu’n, halt nichts Gutes für zu klein; denn die Tage eilen hin….“ (altes GB 341 – Manches Herz will fast ermüden).
Der Bischof erinnerte sich an eine Geschichte, in welcher ein kleines Mädchen beim Rollerfahren stoppte und zum Himmel schaute. „Herr Jesus, kommst du heute?“ sagte sie zum lieben Gott und spielte dann wieder weiter. Die Wiederkunft Jesus stehe im Mittelpunkt des Glaubens eines neuapostolischen Christen.
Überleitend zum nächsten Predigtteil rezitierte unsere Glaubensschwester Nadja Littek das Chorlied „Der Heiland sorgt für dich, fürchte dich nicht“ (CB 158). Mit der Melodie dazu begleitete die Organistin auf dem Konzertflügel den gesprochenen Text.
Auf die Geschichte mit dem Kind bezog sich auch der Evangelist Uwe Lorenz in seiner Co-Predigt. Vom gläubigen Christen soll gesagt werden „Typisch Christ“, denn „unser Herr kommt“.
Bezirksältester Stefan Weber trat anschließend an den Altar, um die Gemeinde auf das folgende Sakrament vorzubereiten. Nach dem von allen gebeteten „Unser Vater“ verkündete Bischof Kramer im Auftrag des Apostels die Vergebung der Sünden und feierte anschließend Heiliges Abendmahl mit den Gläubigen.
Der gemischte Chor, Querflöte, Konzertflügel und Pfeifenorgel ergänzten musikalisch den Ablauf des Gottesdienstes.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.