2018 – Neue Bezirkszugehörigkeit: Gebietskirche Westdeutschland ↑
Zum Jahreswechsel 2017 / 2018 haben sich die Neuapostolische Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen zur Neuapostolischen Kirche Westdeutschland zusammengeschlossen. Durch den Zusammenschluss zur Neuapostolischen Kirche Westdeutschland ändern sich auch die Bezeichnungen der Arbeitsbereiche der nun sieben Apostel. Die Gemeinden im Bereich Süd, zu dem auch der Bezirk Rheinpfalz gehört, werden von Apostel Gert Opdenplatz betreut.
2017 – Wechsel in der Bezirksleitung ↑
Nach Vollendung seines 65. Lebensjahres versetzte Bezirksapostel Bernd Koberstein am 17. Dezember den Bezirksältesten Erwin Deubel nach mehr als 25-jähriger Amtszeit in den Ruhestand. Die Aufgabe des Bezirksvorstehers übernahm Stefan Weber, der bisher als Bezirksältester im Bezirk Saar-Pfalz tätig war. Die Gemeinden Kaiserslautern, Ramstein-Miesenbach, Kusel, Grumbach und Rockenhausen, bisher Bezirk Saar-Pfalz, wurden mit diesem Wechsel in den Bezirk Rheinpfalz integriert. Den Bericht zu diesem Gottesdienst finden Sie hier.
2014 - Zusammenführung der beiden Bezirke zum Bezirk Rheinpfalz ↑
Am 12. Oktober, dem Tag der erneuten Zusammenführung beider Bezirke, kam es in vielen Gesprächen zum Ausdruck: "Heute wächst zusammen, was zusammen gehört". Diese Grundeinstellung wurde auch in der Predigt zum Gründungsgottesdienst deutlich - Veränderungen als Chance sehen! Lesen Sie hier den ausführlichen Gottesdienstbericht.
1992 - Trennung in zwei eigenständige Bezirke Ludwigshafen und Neustadt ↑
Aufgrund der großen räumlichen Ausdehnung wurde 1992 der südliche Teil des Bezirks mit 15 Gemeinden abgetrennt und zum eigenständigen Ältestenbezirk Neustadt. Dies war mit wachsenden Verwaltungsaufgaben und der Ruhesetzung des Bezirksvorstehers Adolf Müller notwendig geworden. Die weitere Entwicklung ging mit weitreichenden Strukturveränderungen einher und trägt der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung Rechnung. So reduzierten sich durch Zusammenlegungen einzelner Gemeinden die Anzahl der Gottesdienststätten auf neun im Bezirk Ludwigshafen und sieben im Bezirk Neustadt.
1953 - Gründung des Bezirks Ludwigshafen ↑
Mit der Gründung der "Neuapostolische Kirche Rheinland-Pfalz" mit Sitz in Mainz entstand im Jahr 1953 auch der Ältestenbezirk Ludwigshafen mit 48 - zumeist kleinen - Gemeinden. Er reichte von Neuburg/Rhein bis nach Worms und von Ludwigswinkel im Südwesten bis Bolanden am Donnersberg. Dank zunehmender Motorisierung und dem damit verbundenen Ausbau der Infrastruktur konnten in der Folgezeit einige kleine Gemeinden in größere Nachbargemeinden integriert werden. Dies ging mit umfangreichen Neubauten eigener Kirchengebäude einher.
1953 bis 2020: Ehemalige Gemeinden des Bezirks ↑
Im Zuge der organisatorisch notwendigen Zusammenschlüsse auf den verschiedenen Bezirksebenen fanden auch Zusammenlegungen einzelner Gemeinden statt. Einige Gemeinden mussten auch unter Berücksichtigung des demographischen Wandels geschlossen werden. Hier finden Sie noch einmal einen Überblick in alphabetischer Reihenfolge.
- Albersweiler (16. Dezember 2003)
- Annweiler (19. März 2013)
- Assenheim (1. Januar 2003)
- Bellheim (15. März 2015)
- Böhl-Iggelheim
- Edenkoben (29. September 2013)
- Hassloch (31. Dezember 2015)
- Hinterweidental/Pfalz (16. Dezember 2003)
- Kandel (8. Dezember 2013)
- Kerzenheim (15. Januar 2014)
- KL-Mölschbach (31. Mai 2012)
- Lambsheim (24. Dezember 2012)
- Lampertheim-Hofheim (15. Juni 2016)
- Limburgerhof (28. November 2012)
- Ludwigshafen-Hohenzollernstraße (24. Juni 2015)
- Lu-Rheingönheim (16. Dezember 2003)
- Lu-Oppau (23. Juni 2014)
- Lu-Ruchheim (1. August 1975)
- Ludwigswinkel (22. Dezember 2013)
- Mutterstadt (12. September 2013)
- Neuburg (16. Dezember 2003)
- Notweiler
- Otterberg
- Ramstein-Miesenbach (16.03.2019)
- Rodenbach (30. November 2008)
- Rumbach (7. Januar 2006)
- Schwegenheim (15. Juli 2008)
- Steinwenden
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.