In unserem Kirchgarten steht ein Schuppen, der uns wertvolle Dienste leistet, dem man seine jahrelangen Dienste aber allzu deutlich ansah: das Dach undicht, der Boden partiell verrottet, dazu etwas windschief.
Da kommt fast automatisch der Vorschlag Verschrotten und Ersetzen. Doch macht sich im anderen Ohr eine andere Stimme bemerkbar, die fragt nach den Kosten und der Nachhaltigkeit. Fachleute stellen fest, dass die Struktur noch in Ordnung ist, nur etwas gerichtet werden muss. So wird aus Abbruch Aufbruch. Material braucht nur teilweise beschafft zu werden, mancherlei Materialspenden schaffen Platz in den Kellern, unterstützen das Projekt. Dazu kommen tatkräftige Beiträge vor Ort. Herzlichen Dank - Jetzt ist er wieder winterfest.
Noch etwas Hintergrund zum unserem Slogan. Dieser ist mit leichter Anpassung entliehen aus dem Programm der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Diese tagte im Sommer in Karlsruhe, die Neuapostolische Kirche beteiligte sich aktiv an der Gestaltung. Das Rahmenprogramm bezog die umliegende Region ein und stand in Ludwigshafen unter dem Slogan: Stadt zwischen Abbruch und Aufbruch. Es liegt wohl im Auftrag jedes Christen, jeden Tag für etwas Aufbruch zu sorgen und fröhlich in dieser Hinsicht positiv ansteckend zu wirken. Das haben wir in der Gartenstadt mit unserem Projekt versucht umzusetzen. Wir wünschen allen Mitbürgern, dass sie gesund und mit Schwung durch den Winter kommen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.