Zum Gründungsakt der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Worms und Umgebung hatten die beteiligten Kirchengemeinden zu einem ökomenischen Gottesdienst in den ehrwürdigen Dom St Peter eingeladen. Dort fand die feierliche Unterzeichnung der Gründungsurkunde statt.
Zum gemeinsamen Einzug des Domprobstes und aller beteiligter Kirchenrepräsentanten ertönte Bachs Präludium in C-Dur, vorgetragen von Domkantor Dan Zerfaß an der großen Domorgel.
„Im tausendjährigen Dom sind große Ereignisse eigentlich nichts Ungewöhnliches.“ begrüßte Domprobst Tobias Schäfer die Gottesdienstteilnehmer. „Aber heute feiern wir in der Tat ein geschichtsträchtiges Ereignis.“ 500 Jahre nach Martin Luthers standhafter Ablehnung des Widerrufs vor dem kaiserlichen Reichstag in Worms und 50 Jahre nach dem Wormser Memorandum zur Aufhebung der Exkommunikation Martin Luthers, sei mit der nur wenige Meter von diesem geschichtsträchtigen Schauplatz entfernten heutigen Gründung des ACKs ein wichtiger Schritt getan. „Unser fester Glaube ist Jesus Christus als Fleisch gewordenes Wort Gottes. Das verbindet uns mehr als dass uns unterschiedliche Riten und Meinungsverschiedenheiten trennen.“ Mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen sei nun der nächste Schritt aufeinander zu getan.
Der Weg zur ACK Worms
Erika Mohri, Pfarrerin der evangelischen Kirche betonte in ihrer Ansprache „Der Weg zur ACK“, dass man sich bewusst viel Zeit genommen habe, um sich besser kennenzulernen und ein gemeinsames Verständnis der Zusammenarbeit zu entwickeln. „Stark war, dass wir uns in den jeweiligen Kirchengemeinden treffen konnten.“ Es gehöre zum Christsein dazu, einander zu suchen und zu verstehen. Von daher freue sie sich nun auf das Miteinander im Beten, um Gott die Ehre zu geben, auf gemeinsame Veranstaltungen und nicht zuletzt auf eine starke gemeinsame christliche Stimme, wo es angezeigt sei, diese zu erheben.
Alle beteiligten christlichen Gemeinden hatten einen symbolischen Baustein mit dem Sinnbild ihrer Gemeinde vorbereitet, aus denen vor dem Altarraum ein gemeinsames Kreuz errichtet wurde. Vor diesem Symbol, das das gemeinsame Vermächtnis Jesu Christi durch das Kreuz betonte, unterzeichneten alle Gemeinderepräsentanten die Gründungsurkunde. Unterstrichen wurde dies durch das gemeinsame Vortragen des apostolischen Glaubensbekenntnisses sowie einem Vortrag von Dekanatskantorin Ellen Drolshagen: „Dank seid dir Vater…dass wir dich bekennen und Vater nennen.“
Grußworte
Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen sei Teil des christlichen Selbstverständnisses und so freue man sich, dass sich die christlichen Gemeinden der Stadt hin zu einer Einheit in Vielfalt entschlossen zeigten, betonten auch Oberbürgermeister Kessel, sowie Jörg Bickelhaupt von der ACK Hessen/Rheinhessen in ihren Grußworten. Individuelle Stärken als Chancen zu nutzen und nicht als Bedrohung zu empfinden, sei die Basis hin zu sichtbarer Gemeinsamkeit.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten im Dom ertönte das „Vater Unser“ in aramäischer Sprache, der Muttersprache Jesus Christus, gefolgt von Widors Finale aus der 4. Orgelsymphonie durch Dan Zerfaß.
Bezirksevangelist der NAK im Bezirk Rheinpfalz, Christian Benz, der die Schriftlesung vorgenommen hatte und für die Gemeinde Worms die Gründungsurkunde unterzeichnete, äußerte sich anschließend: „ Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in der ACK. Wir wollen unsere individuellen Stärken nutzen und diese nicht als Konkurrenz verstehen. Dann können wir auch hier in Worms ein sichtbares Zeichen gemeinsamen christlichen Glaubens etablieren.“
25. April 2021
Text:
M. Marzinzik
Fotos:
Christian Deubel
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.