Am zweiten Sonntag des neuen Jahrs leitete Apostel Gert Opdenplatz den Gottesdienst am Nachmittag in Kaiserslautern. Über IPTV wurde alles in die Kirche in Schifferstadt übertragen. In diesem Gottesdienst empfingen vier Kleinkinder das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Ein Priester wurde ordiniert und zwei Amtsträger zu stellvertretenden Gemeindevorstehern ernannt.
Seiner Predigt legte der Apostel das Bibelwort aus Philipper 2, 5 zugrunde: „Seid so unter euch gesinnt, wie es der Gemeinschaft in Jesus Christus entspricht“.
Kerngedanken aus dem Gottesdienst
Die Gläubigen sollen danach trachten, eines Sinnes, einmütig und einträchtig zu sein. Dazu sollen sie gleiche Liebe haben und nicht aus Eigennutz oder eigener Ehre handeln, so die Ausführungen des Apostels. In Demut achte einer den anderen höher als sich selbst. Wenn sich alle in der Gemeinschaft wohlfühlen wollen, dann sollen alle dem Frieden nachstreben und dem Wesen Jesu ähnlicher werden.
Die Menschheitsgeschichte sei geprägt von Seuchen, Kriegen und schlimmen Zeiten, so der Apostel. Aber das Königtum Gottes stehe fest. Wer sich darauf konzentriere, habe Grund zur Freude. Auch in schwierigen Zeiten gelte es, sich des Herrn zu freuen, ihm zu danken und seinen heiligen Namen zu preisen. Denn Gott sei immer für seine Gemeinde da und darum sei sie nie allein.
Gemeindevorsteher Christian Littek ergänzte am Altar die Predigt des Apostels.
Sakramentale Handlungen, Ordination und Ernennungen
Vier Kleinkindern spendete der Apostel das Sakrament der Heiligen Versiegelung.
Nach der Feier des Heiligen Abendmahls ordinierte der Apostel den Diakon Alexander Lorenz zum Priester für die Kirchengemeinde Schifferstadt.
Zu Stellvertretern des jeweiligen Gemeindevorstehers ernannt wurden Priester Markus Edinger für Kaiserslautern und Evangelist Uwe Lorenz für Schifferstadt.
Apostel Opdenplatz entlastete den Evangelisten Jens Wacker von seiner Aufgabe als Vorstehervertreter der Gemeinde Kaiserslautern. Er dankte ihm auch für sein bisheriges Wirken als Datenschutzbeauftragter der Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland.
Musikalisch umgeben war der Gottesdienst mit Orgel, Flügel, Querflöte, Gesang des Frauenquartetts sowie dem kleinen gemischten Chor und ein vom Flügel begleiteter gesprochener Liedtext.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.